Guest viewing is limited
  • Willkommen im Cupra Forum – deiner Anlaufstelle für alles rund um die sportlichen Fahrzeuge von Cupra! Die Teilnahme an unserem Forum ist kostenlos und bietet dir Zugriff auf eine Vielzahl an Informationen und Diskussionen.

    Im Cupra Forum findest du alles, was du über die Modelle wissen musst – von Bildern und Erfahrungsberichten bis hin zu Tipps & Tricks, technischen Hilfestellungen und Diskussionen über bekannte Probleme und Mängel. Hier tauschen sich Enthusiasten über den Cupra Leon, Terramar, Formentor, Raval und weitere Modelle aus.

    Registriere dich jetzt oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder an Diskussionen teilzunehmen.

Aldi Ladesäule

faulenzer62

Kennt sich aus
Ich habe ja eine EnBW Ladekarte* und zahle 49 Cent ja kw/h an denen ihren Ladesäulen. Nun habe ich gestern mal eine Ladesäule von Aldi genutzt. Ich dachte mich tritt ein Pferd, als ich dann wieder ausgesteckt habe. Habe mit meiner EnBW Karte da geladen. Da war der kw/h Preis 79 Cent.
 
Laden bei Aldi-Süd.jpg
Das Problem war deine EnBW Karte :rolleyes: So wie es aussieht musst du einfach mit deiner EC- bzw. Kreditkarte bezahlen. Sobald du Fremdkarten nutzt, gelten deren Tarife. Steht aber auch so aufder Aldi-Webseite
 
Leider benötigt man in der Praxis meistens 2-3 Ladekarten unterschiedlicher Anbieter, um einen günstigen Tarif beim jeweiligen Betreiber zu bekommen.

Vor 3 Jahren als Neuling beim eTanken ist mir das auch öfters passiert, dass ich mehr zahle musste. Hatte auch nur eine Ladekarte. Aber man lernt ja auch im Alter immer dazu. ;)


 
wenn bei Bezahung mit der Karte eines anderen Anbieters "deren Rarife gelten" hätte @faulenzer62 dann nicht 49 ct/kWh zahlen müssen ?
Vlt. sind 79 ct/kWh aber auch die EnBW- Preise für die Schnellladung, dass hier evtl. das Mißverständnis ist (?)
 
Last edited:
Teil-Zitat EnBw Tarife:

Für das Laden bei anderen Betreibern im EnBW HyperNetz gelten ab dann variable Preise. Sie liegen zwischen 59 ct/kWh und maximal 89 ct/kWh und werden vor dem Start des Ladevorgangs aktuell und transparent in der EnBW mobility+ App angezeigt.

Die Nutzung der App kann ich bei EnBw empfehlen. Diese hat auch den Vorteil, dass ich den Filter für.Ladesäulen z.B. so anpassen kann, dass er nur Säulen (EnBw oder andere) anzeigt, die z.B. unter 60 Cent/ Kwh liegen.
 

Attachments

  • Screenshot_20250307_210314_DuckDuckGo.jpg
    Screenshot_20250307_210314_DuckDuckGo.jpg
    451.2 KB · Views: 1
Oder er wäre zu Lidl gefahren, aber da benötigt er die Lidl-App 😁
 
Es kommt mit der Zeit...
Und selbst wenn... ich lade heute, wenn ich nicht in meiner Gegend unterwegs bin (z.B. Urlaub) an der nächstbesten Säule die ich finde. Fast egal, was es dort kostet ;)

bei mir zu hause und in der näheren Umgebung kenn ich nach 3 jahren die eTanksäulen, wo man gut laden kann und die nicht ständig voll besetzt sind.

Fazit:
Auch die von euch, die sich neu einen eHybrid oder Elektrofahrzeug gekauft haben, werden diesen Prozess durchlaufen und ihre Erfahrungen sammeln.

Zum Abschluss noch meine persönliche Meinung:
Wenn ihr auf Arbeit nicht günstig oder kostenlos etanken könnt und zu Hause keine Lademöglichkeiten mit einer Wallbox habt, da ihr Mieter seid und eure Eigentümer sich schwer tun, dann holt euch kein eFahrzeug. Nur an den öffentlichen Tanken ist meiner Meinung nach zu teuer und rechnet sich nicht wirklich.

Daher habe ich meinen neuen Cupra nun erstmal wieder als Voll-Benziner geholt und beobachte die weitere Entwicklung. 😉
 
BEVs jetzt mal ausgenommen. An einer Ladesäule warten zu müssen, ist eigentlich Blödsinn, dazu die teilweise hohen KWh-Preise sind absurt. Wie Melfinos schon schreibt, macht es eigentlich nur Sinn wenn man über Nacht, nach Feierabend oder während des Jobs beim Arbeitgeber kostengünstig laden kann. Das geht sogar ohne eine richtige Wallbox, wenn es das Stromnetz einigermaßen verkraftet. Eine 16A Absicherung sollte schon sein und mit einer normalen Verlängerungstrommel sollte man gar nicht erst anfangen.
Beim BEV wird man sich sicher schon Gedanken um eine eigene Wallbox gemacht haben, dort sind aber auch ganz andere Stromverbräuche/Reichweiten vorhanden, Gleichstromschnellladung üblich, sprich ganz andere Voraussetzung und vor allem eben die komplette Abhängigkeit von den Ladesäulen. Dort planst du aber auch bei längeren Touren, hast i.d.R. ein(ige) kostengünstige Abos oder fährst halt zu Lidl/Aldi

Ich lade zu Hause. Dort habe ich einen günstigen Stromtarif. Ich würde daher nie auf die Idee kommen, mich irgendwo an eine öffentliche Ladesäule zu hängen und dort die Wartezeit zu vertreiben. Nee, schön langsam, akkuschonend zu Hause laden. 2-3 Stunden später das Kabel wieder abhängen, manchmal auch später. Wer dann nor Solar auf dem Dach hat ist ggf. noch besser dran.
 
Naja gibt aber immer noch andere Anwendungsfälle in denen das Laden extern mal von Nöten ist.
Ich habe zum Beispiel den Vorteil des kostenfreien Ladens beim Arbeitgeber und zuhause Dank PV.
Allerdings habe ich auch ein Hobby bei dem ich diverse Wochenenden im Jahr relativ große Distanzen zurücklege & potentielle Urlaubsfahrten in das nahe EU Ausland.

In diesen Fällen wird man um das Fremdladen nicht drumherum kommen wie bei den BEVs.

Bei einer generellen Nutzung von öffentlicher Ladeinfrastruktur gebe ich dir natürlich Recht.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

cupra.forum · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der Seat Cupra S.A.U.
Back
Top