Guest viewing is limited
  • Willkommen im Cupra Forum – deiner Anlaufstelle für alles rund um die sportlichen Fahrzeuge von Cupra! Die Teilnahme an unserem Forum ist kostenlos und bietet dir Zugriff auf eine Vielzahl an Informationen und Diskussionen.

    Im Cupra Forum findest du alles, was du über die Modelle wissen musst – von Bildern und Erfahrungsberichten bis hin zu Tipps & Tricks, technischen Hilfestellungen und Diskussionen über bekannte Probleme und Mängel. Hier tauschen sich Enthusiasten über den Cupra Leon, Terramar, Formentor, Raval und weitere Modelle aus.

    Registriere dich jetzt oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder an Diskussionen teilzunehmen.

Totalschaden bei Leasingfahrzeug - ein Erfahrungsbericht

Milan

War schon mal da
Hallo Zusammen,

da das Thema Schäden an Leasingfahrzeugen ja doch immer wieder - gerne auch stammtischartig - diskutiert wird, wollte ich die "Gelegenheit" nutzen und die Abläufe einfach mal aus meiner Sicht "live" festhalten. Eventuell hilft es ja dem ein oder anderen.

Kurz zu den Gegebenheiten:
Das Fahrzeug ist/war ein 2022er Leon Sportstourer eHybrid (245PS), geleast für 3 Jahre bei Seat/Cupra. Das Fahrzeug ist 4 Wochen vor Leasingrückgabe verunfallt - ohne Personenschaden.
Bei der Voruntersuchung zur Leasingrückgabe (kurze Zeit vor dem Unfall) wurden Schäden in Höhe von 150€ festgestellt (Macke in der Alufelge) Sonstige Steinschläge, Kratzer, wurden nicht als Wertmindernd angerechnet.
Der Unfall war - nach aktueller Sachlage - von meiner Seite unverschuldet, das sei hier aber nur zur Nachvollziehbarkeit der Abläufe angemerkt. Das Fahrzeug ist nicht mehr fahrtüchtig (Fehlermeldung bezüglich elektrischem Antrieb, Fahrstufen lassen sich einlegen, keine Reaktion auf Gaspedal) die linke Fahrzeugseite ist stark "zerknittert", die Airbags haben ausgelöst.
Die Versicherungsinformationen und Personalien wurden ausgetauscht, Polizei hat den Vorgang aufgenommen.

14.04.
Schadensereignis, das Fahrzeug wurde zu Cupra abgeschleppt und auf den Hof gestellt - den Schlüssel habe ich mit einer kurzen Notiz an einer automatischen Servicestation hinterlegt

15.04.
Der Cuprahändler hat sich direkt morgens gemeldet und weitere Details erfragt (Unfallhergang), es wurde ein Termin am Nachmittag vereinbart um die weiteren Abläufe mit dem Spezialisten vor Ort zu besprechen.
Der TÜV-Gutachter hatte das Fahrzeug bereits grob angeschaut und vermutet einen Totalschaden. Die Versicherungsinformationen des Unfallgegners wurden aufgenommen, diverse Angaben gemacht und ich habe drei Papiere unterschrieben:
- Eine Reperaturkostenübernahme: Hiermit tritt man die Forderungen gegenüber der gegnerischen Versicherung an das Autohaus ab, damit diese selbstständig mit der Versicherung abrechnen kann
- Einen Auftrag an den Gutachter ein entsprechendes Gutachten zu erstellen und das Einverständnis auch diese Kosten mit der gegnerischen Versicherung direkt abrechnen zu dürfen (90€)
- Eine Vollmacht zur außergerichtlichen Vertretung an eine Anwaltskanzlei
Die Kommunikation zwischen gegnerischer Versicherung, der Werkstatt, dem Leasinggeber und mir läuft alles über den Anwalt.

Ich habe einen Mietwagen für 2 Wochen bekommen, im Falle eines Totalschadens ist dies die üblicherweise maximale Zeit für die von der gegnerischen Versicherung ein Ersatzfahrzeug übernommen wird.
Als Besonderheit in meinem Fall: Auf dem Fahrzeug waren noch Winterräder montiert, die nicht der Leasing gehören aber ebenfalls beschädigt wurden. Hier müssen Gutachten und Kostenerstattung entsprechend differenziert betrachtet werden - dies ist die Aufgabe der Anwaltskanzlei.

Erfahrung bisher:
- Der automatische Notruf im Leon funktioniert
- Menschen halten an und kümmern sich
- Das Warndreieck ist im Verbandsbeutel und braucht ein Origami-Studium
- Die Abläufe bei meiner Vertragswerkstatt scheinen eingespielt und unkompliziert, ich beende den Tag mit einem guten Gefühl.

Die Hoffnung:
- Die ganze Angelegenheit wird reibungslos und vor allem ohne Zusatzkosten für mich abgewickelt

Die Bedenken:
- Der Fokus der Anwaltskanzlei liegt auf der Schadenregulierung gegenüber des Leasinggebers und nicht zwangsläufig auf mir (Winterräder)
- Es gibt noch irgendwelche Zusatzkosten, die ich aktuell nicht kenne (Differenz zwischen dem was die Versicherung zahlt und dem was der Leasinggeber gerne hätte)

Nächste Schritte:
- Warten auf das finale Gutachten und die Feststellung des Totalschadens bzw. der Reparaturkosten
- Warten auf die Kontaktaufnahme der Anwaltskanzlei


Bis zum nächsten Update, fahrt vorsichtig.
 
vielen Dank für Deinen sachlichen Bericht - trotz der aktuellen Eindrücke.
Vier Wochen vor Rückgabe ist natürlich Pech und Zufall zugleich, wäre es bei jedem anderen Fahrzeug aber auch.
Hauptsache kein Personenschaden - das ist wohl die positive Nachricht.
Die Details werden sich regeln, alles Gute.
 
@Milan Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen für diesen Fall. Ich denke schon, dass dies ggf. einmal für andere interessant sein könnte. Das hilft auch dabei ruhig zu bleiben, zumal bei dir zum ersten auch alles augenscheinlich gut verläuft.

Drücke dir die Daumen, dass sich alles positiv weiter entwickelt und deine Differenz hierbei maximal minimal bis null bleibt.
 
Hallo Milan,
Erstmal gut das niemand verletzt ist und das es nur das Auto ist.
Danke für die genaue Schilderung und deine Erfahrungen die du hier teilst.
Ich drücke dir ganz fest die Daumen das alles so abgewickelt wir, das du keine Nachteile dadurch hast.
 
Danke für die gedrückten Daumen :)

16.04.
Die Anwaltskanzlei hat sich gemeldet und hat die Details zum Unfallhergang, dem Schaden an meinem Fahrzeug und weiteren Unkosten (Mietwagen) aufgenommen. Außerdem wurden nochmal die Personalien von allen am Unfall beteiligten Personen abgeglichen bzw. erfasst.

Die Information bezüglich meinen Winterrädern hat die Kanzlei erreicht, auch dieses Thema wird berücksichtigt.

Ich habe der Kanzlei im Anschluss alle Bilder vom Unfallort übermittelt. Der Fall wird nun einem Rechtsanwalt zugeteilt, dieser soll ich im besten Fall bereits morgen bei mir melden um die Übernahme des Falls zu verkünden und das weitere Vorgehen zu besprechen.

Erfahrungen:
- Bilder sagen mehr aus tausend Worte
- Der Informationsfluss zwischen Autohaus und Kanzlei hat funktioniert
- Ein T-Roc ist nichts für mich

Bis zum nächsten Update, fahrt vorsichtig.
 
was soll das denn heißen ? :rolleyes::ROFLMAO: Wahrsch. ist das der UB01, oder ?


denk´ d´ran, der Leon hat einen "Event Data Recorder". ;)

Das hört sich ja bis jetzt alles recht positiv an, alles Gute weiterhin.

Fühlt sich an als säße ich in einer Badewanne wegen der gefühlt sehr hohen Fensterkante 😋 Nein den T-Roc habe ich als Mietwagen, der UB01 war ein Gliederzug... wobei sich das fahrdynamisch nicht viel nehmen wird *duck und weg*

Interessant wird die ganze Geschichte ja ohnehin erst, wenn die gegnerische Versicherung aufwacht.

Edit: Wenn die ganze Nummer durch ist, poste ich auch gerne mehr Details und Zahlen zum Hergang und auch Bilder, falls das jemand wissen oder sehen möchte. Aufgrund einer (hoffentlich nur) theoretischen kommenden rechtlichen Auseinandersetzung halte ich mich dazu aber absichtlich noch bedeckt :)
 
17.04.
Das Gutachten vom TÜV kam heute früh an, wenig überraschend übersteigenden die Reparaturkosten den Fahrzeugwert bei Weitem. Außerdem gab es die offizielle Mandatsübernahme durch den Rechtsanwalt mit entsprechenden Anschreiben und Formularen.

Ich denke über Ostern wird hier jetzt nicht viel mehr passieren und die gegnerische Versicherung wird mit ihrem Versicherungsnehmer sprechen.

Erfahrungen:
- Ersatzwägen die von der gegnerischen Versicherung gezahlt werden sollen unterliegen einigen Bedingungen (Im Schnitt mindestens 20km/Tag fahren, keinen exklusiven Zugriff auf ein Zweitfahrzeug, kein Längerer Urlaub ohne Fahrzeugnutzung,...)

Bis zum nächsten Update, fahrt vorsichtig.
 
22.04.
Wie erwartet ist nicht viel passiert. Die Kanzlei hat den Schaden gegenüber der Leasing angezeigt und ich bekam ein Info-Schreiben über das weitere Vorgehen. Die Leasing wird den Vertrag jetzt üblicherweise kündigen (da Totalschaden) und etwas rechnen. Im besten Fall geht das für mich einer schwarzen 0 aus, im schlechtesten Fall übernimmt die Differenz zu meinen Lasten dann meine GAP-Versicherung. Was das Thema angeht bin ich also erstmal beruhigt.

Auch sollte ich heute alle noch vorhandenen Fahrzeugteile zum Fahrzeug bringen (Sommerradsatz, Ladekabel,...). Wie es speziell mit meinen noch auf dem Fahrzeug montierten Winterrädern weitergeht ist noch offen, dazu warte ich auf Rückmeldung.

Bis zum nächsten Update, fahrt vorsichtig.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

cupra.forum · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der Seat Cupra S.A.U.
Back
Top