Die Anzahl an Seitenaufrufen für Gäste ist begrenzt
  • Willkommen im Cupra Forum – deiner Anlaufstelle für alles rund um die sportlichen Fahrzeuge von Cupra! Die Teilnahme an unserem Forum ist kostenlos und bietet dir Zugriff auf eine Vielzahl an Informationen und Diskussionen.

    Im Cupra Forum findest du alles, was du über die Modelle wissen musst – von Bildern und Erfahrungsberichten bis hin zu Tipps & Tricks, technischen Hilfestellungen und Diskussionen über bekannte Probleme und Mängel. Hier tauschen sich Enthusiasten über den Cupra Leon, Terramar, Formentor, Raval und weitere Modelle aus.

    Registriere dich jetzt oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder an Diskussionen teilzunehmen.

Windschutzscheibe innen vereist

FCE1982

War schon mal da
Hallo zusammen,
Ich habe seit etwas über einer Woche das aktuelle Cupra Leon Facelift. Prinzipiell bin ich mit dem Auto auch sehr zufrieden. Großer Minuspunkt ist jedoch die von innen gefrorene Windschutzscheibe und auch Heckscheibe bei stärkerem im Frost in der Nacht. Der Cupra Händler meinte, das liege wohl an der verbliebenen Feuchtigkeit im Wagen nach Aufbereitung des Fahrzeuges vor Kunden Übergabe. Nach mehr als einer Woche erscheint mir das jedoch nicht mehr schlüssig. Die Ventile und Dichtungen wurden alle schon vom Händler nach Reklamation geprüft. Daran liegt es angeblich nicht. Hat jemand noch eine Idee, woran das liegen könnte und was man dagegen tun kann?
Vielen Dank
 
Für mich klingt die Aussage des Händlers nach 1 Woche erstmal plausibel. Auch müsstest du zu deinem Umfeld etwas schreiben, wenn es z.B. in deiner Region derzeit hohe Luftfeuchtigkeit der Außenluft gibt und du auch nicht viel mit durchgewärmten Auto gefahren bist, dann könnte die Luftfeuchte im Fahrzeug schon noch so hoch sein, dass die Scheibe innen beschlägt.

Ggf. hast du ein Feuchtemessgerät, was du mal ins Auto legen und mehrere Messungen durchführen kannst?

Versuche aber deine Tests und Messungen gut zu protokollieren, damit du es gegenüber dem Händler ggf. als Beweise für einen Mangel nutzen kannst.
 
Hallo, danke für deine Antwort.
Die Luftfeuchtigkeit ist aktuell tatsächlich hoch. Sieht man ja auch am Frost. Das mit dem Luftfeuchtigkeitsmesser fürs Auto ist eine gute Idee. Klimaanlage läuft regelmäßig auf längeren Strecken. Mich würde interessieren, ob jemand anderes das Problem auch hat oder ich jetzt einfach nur Pech habe :) dem Cupra Händler schien das Problem wohl nicht bekannt zu sein, die Macht in einen eher überforderten Eindruck…
 

das liege wohl an der verbliebenen Feuchtigkeit im Wagen
das ist m.M.n. richtig. Ob die Feuchtigkeit Restfeuchte von der Aufbereitung ist, ist fraglich.
ob jemand anderes das Problem auch hat
ja, gerade noch ein Cabrio .. Luftfeuchtigkeit ist hoffentlich immer vorhanden. Je wärmer die Luft, umso mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Die Temperatur, bei der die Luftfeuchtigkeit kondensiert, ist dementspr. hoch. Angenommen, Du hast nasse Regenkleidung, Regenschirm u.s.w. im Auto, geben die Gegenstände wie die Passagiere auch Feuchtigkeit ab. Die warme Luft kann sie, solange nicht gesättigt, aufnehmen, Polster etc. übrigens auch. Alles völlig unauffällig. Nun stellst Du das Auto und die Klima ab. Die Luft kühlt im Innenraum und an den Scheiben ab. Irgendwann ist der Taupunkt (Temp., bei der die Luft eine relative Feuchte von 100% besitzt) erreicht, die Luftfeuchtigkeit kondensiert und schlägt an den Scheiben nieder. Ist die Oberfläche kleiner Null, gefriert´s.

Einfachste Maßnahme wäre, Regenkleidung etc. aus dem Auto nehmen und eine Weile gut durchlüften. Mit dem Hygrometer läßt sich das nachvollziehen.

Beispiel:

Lufttemp.: 20 °C, rel. Feuchte: 70%, enth. Wasserdampf: 12,1 g/m³
kühlt die Luft von 20 °C auf 0 °C ab, ist sie mit 4,8 g/m³ gesättigt.
Die Differenz 7,3 g/m³ kondensiert aus.
 
Bei niedrigen Temperaturen nahe bzw. unter dem Gefrierpunkt wird wahrscheinlich auch der Cupra den Kompressor abschalten. Dann macht es keinen Sinn mehr die Luft erst ein mal runterzukühlen, zumal dann eine Vereisung der Anlage droht. Damit findet aber auch keine Trocknung mehr statt. I.d.R. wird so bei spätestens 5°C Außentemperatur auf reinen Heizbetrieb umgestellt.
Da hilft dann nur gut durchheizen und durchlüften, um dir Feuchtigkeit wieder aus dem Fahrzeug zu bekommen. Kurzstrecken, nasse Klamotten, Schuhe sind dann eher kontraproduktiv. Nur die warme Luft kann Feuchtigkeit aufnehmen, muss dann aber auch damit raus und gegen kalte und damit trockene ausgetauscht werden. Deshalb Keller nie im Sommer lüften.
Reinste Physik, wie Gand-Alf auuch schon schreibt
 
Vielen Dank erstmal für die Antworten und Vorschläge! Ich setze das mal so gut wie’s geht um dann wird man sehen was bei rauskommt! Hygrometer und luftentfeuchter Kissen sind am Start! Ich halte euch auf dem laufenden!
Viele Grüße
 
Drücke dir die Daumen, dass du die Feuchtigkeit schnell raus bekommst.
Ich weiß nicht ob das auch noch was bringt, früher sagte man immer, man soll alte Zeitungen unter die Fußmatten legen. Vielleicht hilft das auch noch ein wenig.
 

Hast du nachts eine Plane auf der Frontscheibe? Wenn ja, legst du diese danach in den Kofferraum?
 
  • Like
Reaktionen: ekm
Plane hab ich keine. Hygrometer gestern besorgt, aber kein highend gerät. Ob die 79% Luftfeuchtigkeit tatsächlich stimmen weiß ich daher nicht sicher aber mein Anliegen habe jetzt an die Verkaufsleitung weitergeleitet. Mal gucken was dabei rauskommt! Luftentfeuchterkissen habe ich jetzt auch gekauft. Ich gebe mal nen Zwischenbericht ab, sobald ich näheres erfahre. 👍🏼
 
Sind die 79% im warmen oder kalten Zustand im Auto?
 
Die 79% sind am Morgen. Kalter Zustand. Zumindest ist die Windschutzscheibe nicht mehr so arg gefroren dank der luftentfeuchter Kissen. Ein Pluspunkt!
 
Ok, im warmen Zustand wäre das "nicht gut" gewesen.
 

Unter 67% geht das aber auch im warmen nicht. Also das Problem bleibt so oder so… ich hoffe auf eine zügige Rückmeldung des händlers. Leider haben sie erst dann reagiert als ich über CUPRA eine eher mäßige Bewertung abgegeben habe… aber ohne offiziellen Druck geht da leider wie so oft nix
 
Bei dem Wetter würde dass auch nur durch 2-3 Stunden Fahrt am Stück etwas ändern, immerhin muss sich alles erstmal aufheizen um Temperatur aufzunehmen und Feuchtigkeit abzugeben. Wenn du den Inneraum extern beheizen könntest und dann so wie @JoergFB58 schon schrieb mit dem Wechsel zwischen Heizen und Lüften arbeitest, sollte sich dass auch deutlich verbessern.
 
Ich habe mit dem Auto tatsächlich schon zweimal 400 km Wegstrecke am Stück hinter mir mit entsprechend Heizung, Klima etc.Geändert hat’s an der Feuchtigkeit leider nichts
 
hast Du ungewollten Wasserzutritt in´s Auto ? Sind alle Dichtungen i.O. ? Hast Du Wasser in der Reserveradmulde ? Kommt bei einigen ROC´s schon mal vor, dann sind die Ablaufschläuche v. Tankstutzen undicht, verstopft oder nicht richtig gesteckt.

p.s. (nach #17): stimmen die Spaltmaße der Türen, hast Du schon unter den Fußmatten geschaut ?
 
Zuletzt bearbeitet:
defekte Dichtungen sind auch meine Vermutung. Aber ich warte noch auf die Rückmeldung des autohändlers. Sie wollten sich zeitnah melden. Aber das ist ja ein dehnbarer Begriff… 😉
 

79% Luftfeuchtigkeit sind weder im warmen und erst recht nicht im kalten Zustand gut. Das es an den kältesten Gegenständen, hier eben die Scheiben kondensiert und dan bei diesen Temperaturen friert ist normal. Reinste Physik. Sei froh dass es an den Scheiben ist und nicht wie in vielen Häusern in den Wandecken etc. und dann schimmelt. Früher hatte man solche "Eisblumen" auch an der Einscheibenverglasung in den Häusern, heute hat man vielfach den Schimmel.
Die Feuchtigkeit muss raus, woher sie auch kommt. Entweder durch nasse Klamotten, Schuhe, Schnee oder auch Undichtigkeiten. Lüften, lüften , Heizen & Luft austauschen.
Wobei defekte Dichtungen heutzutage eher selten sind. Ein erster Test wäre die Fahrt durch eine Waschanlage (mit Unterbodenwäsche). Gerade bei so einem neuen Fahrzeug, was ja max. 6-7 Mon. alt ist, kann ja kaum ein Ablauf verstopft sein. Wobei du schreibst ja, er wäre sogar erst nur 1 Woche alt. Auch auf dem Transportweg wird der sich kaum etwas eingefangen haben.
Wo wohnt dein Garage, liegt/lag dort Schnee? Viel Regen oder wie anderen Regionen eher kalt & trocken?
 
@JoergFB58 Du hast es so gut formuliert, dass ich kaum widersprechen kann :ROFLMAO: (möchte ich auch gar nicht).
Vlt. darf ich aber ergänzen, solange die Quelle nicht ausfindig gemacht ist, sollte man keine mögl. Variante schnell verwerfen.

Bei defekten Dichtungen hatte ich auch an das Pano gedacht. Kommt beim ROC schon mal vor, dass falsche Dichtungen eingebaut wurden oder bei unregelm. Spaltmaßen der Schließwinkel nicht ist, wie er sein soll und somit die Dichtung nicht richtig andrückt (dann klackert meist aber auch das Schloß im Schloßträger, den man nachjustieren kann). Beim Pano sind in wenigen Fällen ab und an auch die Abläufe zu bzw. ebenfalls die Ablaufschläuche verstopft. Gut, bei einem jungen KFZ sehr unwahrscheinlich. Wie gesagt, manchmal sind einfach nur die Ablaufschläuche nicht richtig verbunden. Da fällt mir ein, in einem Fall ging es um die Zwangsentlüftung. Ob das mit Wasserzutritt zusammenhing, müßte ich recherchiern, bevor ich etwas Falsches behaupte.
 
Erstmal nochmals vielen Dank für die vielen Antworten! Ich habe den Neuwagen gerade mal 2 Wochen. Also schon sehr ärgerlich aber zumindest der Händler reagiert jetzt. Montag geb ich den Wagen ab und dann wird geprüft woher die hohe Luftfeuchtigkeit kommt. Die können es sich selber nicht erklären. Leihwagen stellen sie zur Verfügung.
Ist ein CUPRA Leon VZ. Was er nicht hat ist ein Panorama Dach, eben wegen des angeblich leicht höheren Riskos von Feuchtigkeit im Innenraum! 😂
Ich bin gespannt ob die was finden. Falls das nicht der Fall sein sollte weiß zufällig jmd von euch ob das dann schon als gravierender Mangel gilt? Für den hoffentlich unwahrscheinlichen Fall der Fälle.
Das Auto macht ja sonst schon viel Spaß und fährt sich auch super! Auf lange Sicht sollte die Elektronik in dem relativ kurzen Zeitraum ja keinen Schaden genommen haben denke ich…
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

cupra.forum · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der Seat Cupra S.A.U.
Zurück
Oben