Die Anzahl an Seitenaufrufen für Gäste ist begrenzt
  • Willkommen im Cupra Forum – deiner Anlaufstelle für alles rund um die sportlichen Fahrzeuge von Cupra! Die Teilnahme an unserem Forum ist kostenlos und bietet dir Zugriff auf eine Vielzahl an Informationen und Diskussionen.

    Im Cupra Forum findest du alles, was du über die Modelle wissen musst – von Bildern und Erfahrungsberichten bis hin zu Tipps & Tricks, technischen Hilfestellungen und Diskussionen über bekannte Probleme und Mängel. Hier tauschen sich Enthusiasten über den Cupra Leon, Terramar, Formentor, Raval und weitere Modelle aus.

    Registriere dich jetzt oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder an Diskussionen teilzunehmen.

Schön wäre es .. DCC bei Mercedes war Mega. Aber eins muss ich sagen! Reaktionszeit zwischen den verschiedenen Härtegraden ist top. Da kenne ich längere Reaktionszeiten. Denke mal für das Geld kann man nicht nörgeln!
 
Habe seit ein paar Tagen einen Cupra Leon DSG 245 PS ! Leider muß ich sagen das, das adaptive Fahrwerk ähnlich wie bei meinen Vorgänger Seat Leon 150 PS (adaptives Fahrwerk ) bei Unebenheiten genauso klappert ! Scheint ein Serienfehler seit 7 Jahren zu sein, aber Cupra/Seat kümmert sich nicht groß darum ! Wurde bei mir als nicht garantiewürdig ( nach mehreren Werkstattbesuchen und Beschwerden per mail) abgeschmettert und als " Stand der Technik " abgetan ! Ich dachte die Sache wäre beim Cupra Leon VZ behoben aber falsch gedacht !
"Ich dachte die Sache wäre beim Cupra Leon VZ behoben aber falsch gedacht !" Nein, ist es nicht. Habe meinen 272PS ehybrid seit dieser Woche. Das Klappern ist sehr deutlich zu hören und man denkt, die Domlager wären lose. Für mich ein deutlicher Komfortmangel in einem ansonsten sehr leisen Auto.
 
Ein Update von mir - ich konnte bei dem Problem ja trotz DCC nicht mitreden..bisher..:

Mein Leon war für eine Woche in der Werkstatt, hatte in der Zeit einen nagelneuen A3, Ausstattung aber Holzklasse, also kein DCC. Da habe ich wohl doch bemerkt, dass sich Unebenheiten leiser bemerkbar machen als im Cupra.

Als ich meinen Leon wieder hatte, waren die Geräusche etwas anders im Vergleich zum Audi, aber alles total im Rahmen. Beim Umschalten der Fahrmodi wurde es dann aber doch lauter.. vermutlich fehlte mir davor ein direkter Vergleich, da ich vor dem Cupra 3 Monate kein eigenes Auto hatte, nur mal Car Sharing hier und da.

Ich habe dann mal herum probiert und kann nicht sagen, dass es NUR in einem Modus etwas lauter zugeht.

ABER. Ich habe mal direkt nach dem Start, ohne die Parkbremse zu lösen oÄ, soweit auf Sport gestellt, bin so die Tiefgarage hoch und dann gefahren. Das kam mir doch deutlich leiser vor! Wie ich damals schon geschrieben habe, nur ein leichtes "bupp", was mehr nach Gummi (Reifen) klingt.

Kann es sein, dass das Fahrwerk in Bewegung einfach nicht so sauber "umstellt"..?

Hat das mal einer explizit so getestet?
Also rein setzen, Motor starten und dann noch in P Position mal den gewünschten Modus wählen und den beibehalten?
 
Nur mal so ne Frage, wenn es bei dir in Comfort lauter ist als im Sport Modus, wo es doch eigentlich härter ist und mehr poltern müsste? Oder habe ich da ein Denkfehler?
 
@coopra
Das wird dich täuschen. Wenn ich morgens im Kaltstart losfahre, ist für ca. 1km am Fahrwerk absolut kein Poltern zu hören. Mehrfach nun reproduziert. Selbige Strecke / Position am Rückweg ist hingegen sehr laut.
 
Ich meinte ja, dass ich das "Rumpeln" NICHT nur auf EINEN Modus beschränken kann ;)

Die Frage ist ja, was da Geräusch verursacht.
Der Sport Modus sorgt durch die Härte ja auch dafür, dass sich das Fahrzeug schneller wieder fängt. Ein weicher Modus und das Schaukeln, mehr "Spiel" beim "Wiedereinpendeln", könnten ja auch für Geräusche sorgen. (?)
Bin da kein Experte, reine Spekulation, aber das WAS ich da hören kann, ist unabhängig vom Fahrprofil.

Mein Test bezog sich eher darauf: Wechsle ich bei der Fahrt, konnte ich so ein Rumpeln eher hören. In Vergleich dazu mal den Modus im Stand bei ruhenden Fahrzeug geändert, in diesem Fall von Komfort auf Sport, danach hatte ich eine ruhige Fahrt.
Ich habe es selbst noch nicht oft genug und nicht mit allen Modi getestet, um ein Fazit zu ziehen.

Daher mal die Frage hier in die Runde, hat es mal wer so getestet?

Wie gesagt, am besten mal nach dem Parken testen, also Kaltstart, noch bevor das Fahrzeug rollt oder sonst was.


PS: sehe jetzt erst den Beitrag von @cappuccino. Das heißt, das störende Geräusch baut sich mit der Zeit mehr und mehr auf, je länger man fährt?
 
Also der Vollständigkeit halber und für mein Verständnis:

Du wechselst morgens nach Kaltstart, vor Abfahrt, den Fahrmodus. Ca 1km alles ok - und dann?
Schlagartig Geräusche oder bauen diese sich dann mit und mit auf?

Ist da eine bestimmte Bodenwelle oÄ, wodurch das ganze "startet" Geräusche zu machen?

Dann steht der Wagen tagsüber...und auf dem Rückweg, auch wieder Kaltstart, und dann gibt's direkt die Geräusche?
Eigentlich sind es ja ähnliche Voraussetzungen (paar Stunden Standzeit) und dann poltert es mal nicht und mal direkt?


Wie sieht es bei den anderen aus? :)
 
Also der Vollständigkeit halber und für mein Verständnis:

Du wechselst morgens nach Kaltstart, vor Abfahrt, den Fahrmodus. Ca 1km alles ok - und dann?
Schlagartig Geräusche oder bauen diese sich dann mit und mit auf?
Richtig. So starte ich meistens.
Schlagartig kommen die Geräusche nicht, aber auch nicht schleichend. Nach ca. 1km ist das Poltern vorhanden.

Ist da eine bestimmte Bodenwelle oÄ, wodurch das ganze "startet" Geräusche zu machen?
Ganz normale Straßenflickerei 😃 Also leichte Wellen, oder kleine Lücken im Asphalt.

Dann steht der Wagen tagsüber...und auf dem Rückweg, auch wieder Kaltstart, und dann gibt's direkt die Geräusche?
Eigentlich sind es ja ähnliche Voraussetzungen (paar Stunden Standzeit) und dann poltert es mal nicht und mal direkt?
Nein. Am direkten Rückweg, ohne Standzeit poltert es am Weg vor der Haustür, wo es beim Start ruhig war.
 
Nein. Am direkten Rückweg, ohne Standzeit poltert es am Weg vor der Haustür, wo es beim Start ruhig war.
Das kann auch daran liegen, dass die Reifen dann einen höheren Druck haben durch Erwärmung während der Fahrt. Wenn man etwas Luft ablässt wird es auch etwas besser. Ich fahre vo. und hi. 2,5 bar kalt bei den 19 Zoll 235er - und ihr? Empfohlen sind 2,6 bar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist es bei euch auch so, dass wenn ihr als Beifahrer mitfährt, dass man dieses Poltern als Beifahrer nicht so wahr nimmt?
 
Ich bin nicht als Beifahrer unterwegs, aber ich hörte tatsächlich davon, dass es unterschiede macht, ob man mit oder ohne Beifahrer unterwegs ist. Gerade auch weil die Geräusche ja meist auf der Beifahrerseite sind.
 
Das war ich heute zum Test mal, da meine Fahrertür auch enorme Windgeräusche hat und mich wunderte dieses eben 😅. Beifahrerseite ist jedoch ruhig.
 
Ich fahre seit vielen Jahren Fahrzeuge mit dynamischen Dämpfern/elektr. Fahrwerk (BMW 440ix, Corvette C7 Z06, Z4 M40i). Den Cupra Leon ST habe ich seit 3 Wochen - noch nie hatte ich ein neues Fahrzeug mit solchen komfortmindernden Fahrwerksgeräuschen! Klingt wie defekte Domlager oder lose Stoßdämpfer.
 
Genauso klingt es an meinem VZ auch. Das mindert den Fahrspaß enorm. Rückwärts aus der Ausfahrt über den abgesenkten Boardstein hört sich an als hätte da etwas Spiel. Das Poltern kann man nicht mal mit lauter Musik überspielen. Leider.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

cupra.forum · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der Seat Cupra S.A.U.
Zurück
Oben